Locations: Munich I Germany
+ 49-151-230.262.12
info@itva.eu

Die neue Welle der KI-Videogenerierung: Sora 2, Meta Vibes, Pika & Co.

Institute of Technology, Visualisation & AI

Die neue Welle der KI-Videogenerierung: Sora 2, Meta Vibes, Pika & Co.

In den vergangenen Monaten hat sich das Feld der KI-Videogenerierung dramatisch weiterentwickelt. Was einst noch nach Science Fiction klang, rückt heute rasch in greifbare Nähe. Im Folgenden stellen wir fünf der aktuell interessantesten Projekte und Plattformen vor — jeweils mit Links und kritischer Einordnung.

Sora 2 (OpenAI)
OpenAI hat mit Sora 2 eine neue Generation seines text-zu-Video-Modells vorgestellt, das sich durch verbesserte physikalische Genauigkeit, realistischere Bewegungen und synchronisierten Ton auszeichnet. Neu ist auch eine „Cameo“-Funktion, über die man – nach Authentifizierung – eigene Porträts oder die von Freunden in generierte Videos einfügen kann. 

    Kritiker warnen jedoch vor Urheberrechtsverletzungen und Missbrauchspotenzial: In ersten experimentellen Videos tauchen bereits bekannte Figuren auf, und das Entfernen des verpflichtenden Wasserzeichens wurde in Shortcuts demonstriert. 

    Mehr Informationen & offizielle Beschreibung: Sora 2 bei OpenAI 

    Meta AI Vibes Plattform
    Meta bringt mit Vibes eine Plattform für kurze, KI-erzeugte Videos, integriert in die Meta-AI-App und auf meta.ai. Interessant: Meta greift auf Partnerschaften mit Modellen wie Black Forest Labs und Midjourney zurück, um Inhalte zu generieren oder anzureichern. Zugleich arbeitet Meta an einem Forschungsprojekt namens MovieGen, mit dem man Videos aus Text generieren, existierende Clips bearbeiten und Sound synchronisieren kann.

    Damit positioniert sich Meta AI Vibes Plattform zunehmend als Konkurrenz zu OpenAI im KI-Video-Kosmos.

    Pika (Pika Labs)
    Pika ist eine Plattform zur Generierung von Videos aus Text- oder Bild-Prompts — mit Fokus auf leichte Bedienbarkeit und kreative Effekte. In der App lassen sich u. a. Pikaswaps (Elemente austauschen), Pikaffects (visuelle Effekte) oder sogar Charakter-“Zutaten” nutzen, um Wiedererkennung über Szenen hinweg zu ermöglichen. Die neuere Version (z. B. „Pika 2.1“) bietet bereits 1080p-Generierung und bessere Motion-Logik.

    >> Tutorial, Beispielclips und Hinweise zu Limitationen in dieser Video-Demonstration

    Tilly Norwood – die KI-„Schauspielerin“

    Tilly Norwood ist kein realer Mensch, sondern ein vollständig KI-generierter Avatar, konzipiert als digitale Schauspielerin. Die Bewegungen, Sprache und Mimik Tillys basieren auf Trainingsdaten realer Personen, kombiniert mit KI-Animation. Die Schöpferin Eline Van der Velden betont, dass Tilly kein Ersatz für menschliche Darsteller:innen sein soll — dennoch weckt sie Debatten über Urheber-, Persönlichkeits- und Ethikfragen im KI-Entertainment.

    >> www.tillynorwood.com

    Black Forest Labs: Neues KI-Modell für Video in Planung

    Das deutsche KI-Startup Black Forest Labs aus dem Schwarzwald, bekannt durch das Bildmodell FLUX.1, hat bereits angekündigt, künftig auch state-of-the-art Modelle für Text-zu-Video zu realisieren. Auf ihrer Website findet sich bereits der Hinweis „State-of-the-Art Text to Video for all“ in der Roadmap. Bislang liegt der Schwerpunkt auf Bild- und Bildbearbeitungsmodellen (Flux, Kontext etc.) — aber in der KI-Community kursieren Hinweise und Spekulationen, dass BFL bald im KI-Video-Rennen mitmischen will. Insbesondere Nutzer:innen diskutieren in Foren über einen „SOTA Video“-Zweig von BFL. 

    >> blackforestlabs.ai

    Fazit & Ausblick

    Wir stehen derzeit an der Schwelle zu einem exponentiellen Sprung in der KI-basierten Videoproduktion. Plattformen wie Sora 2 zeigen, wie nahe wir an filmische Qualität rangekommen sind – allerdings mit deutlichen ethischen, rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen. Meta, Pika und Startups wie Black Forest Labs positionieren sich als interessante Alternativen oder Ergänzungen, je nach Zielgruppe und Anwendungsfall.

    Hier ist eine kuratierte YouTube-Playlist mit hochwertigen KI-Videos / -Beispielen, die zeigen, was heute technisch möglich ist (in Sachen Qualität, Kreativität und Innovation):

    Empfohlene Videos:

    1. BEST AI Video Generator 2025 (Most Realistic) — eine kompakte Übersicht über aktuelle Top-Kandidaten. YouTube
    2. 5 Best AI Video Generators 2025 (Don’t Choose Wrong!) — mit Tests, Stärken & Schwächen der Tools. YouTube
    3. How To Create Cinematic AI Videos – AI Filmmaking Beginner — ideal, um die Prinzipien hinter hochwertiger KI-Videoerzeugung zu verstehen. YouTube
    4. Making an AI Film in 10 Seconds vs 10 Hours — zeigt den Unterschied zwischen schnellen und aufwendigen KI-Produktionen. YouTube
    5. The Best AI Video Generator Yet? (Alibaba Wan 2.1 Review) — ein tieferer Blick auf ein spezifisches State-of-the-Art-Modell. YouTube

    Hier noch ein interessanter Artikel zu weiteren AI-Video Anbietern und deren Tools mit Preisangabe und Bewertung: https://www.lummi.ai/blog/best-ai-video-generators?utm_source=chatgpt.com